Bereich Supply Chain Services
des Fraunhofer IIS

Digitale Lösungen für resiliente und nachhaltige Supply Chains

Der Bereich Supply Chain Services des Fraunhofer IIS arbeitet an einer Welt, in der digitale Innovationen eine nachhaltige Nutzung von Ressourcen ermöglichen. Unser Fokus liegt dabei auf der Entwicklung datenbasierter Lösungen für die Supply Chain.

Seit knapp 30 Jahren forschen wir deshalb daran, wie Wertschöpfung mit Hilfe von Daten, Mathematik, Künstlicher Intelligenz und Technologie effizient, ressourcenschonend, am Menschen orientiert, zirkulär und widerstandsfähig gestaltet werden kann.

Dafür nutzen und entwickeln wir KI-basierte Lösungen, Datenraum- und IoT-Technologien, New Space Technologien sowie Modelle und Verfahren für Innovation und Transformation und bringen sie branchenübergreifend in die Anwendung.

Unsere Forschungsschwerpunkte

 

Forschungsschwerpunkt

Supply Chain AI

Wir entwickeln moderne KI-Methoden zur Lösung komplexer Analyse-, Prognose- und Optimierungsaufgaben für Prozesse innerhalb und zwischen Unternehmen: Für mehr Effizienz im Wertschöpfungsnetz durch Künstliche Intelligenz!

 

 

Forschungsschwerpunkt

Datenzentrierte Raum- und Risikoforschung

Wir verwenden AI zur Analyse von geografischen Bilddaten und natürlich-sprachlichen Texten für mehr zivile Sicherheit, widerstandsfähigere Supply Chains und nachhaltigere Standortentscheidungen: Für mehr Transparenz und Sicherheit bei der Entscheidungsfindung.

 

Forschungsschwerpunkt

Intelligentes Ressourcenmanagement

Wir entwickeln KI-basierte Algorithmen, mit denen der Verbrauch endlicher Ressourcen verringert werden kann – seien es natürliche Stoffe, Menschen oder Daten: Für maximale Wirtschaftlichkeit und Resilienz bei minimalen Auswirkungen auf Umwelt und Mensch.

 

Forschungsschwerpunkt

Smart Circular Economy

Wir nutzen digitale Technologien wie IoT, AI, um Unternehmen die Umsetzung zirkulärer Initiativen und R-Strategien zu ermöglichen. Durch unsere ganzheitlichen Lösungen wird Zirkularität zum ressourcenschonenden Wachstumsmotor!

 

Forschungsschwerpunkt

Nahtloser Datenaustausch in Wertschöpfungssystemen

Wir vereinfachen die Dateninteroperabilität zwischen Unternehmen, ohne dass Datensouveränität aufgegeben werden muss. Mit Wissensgraphen und dezentralen Datenräumen ermöglichen wir ganzheitliche Lösungen für vernetzte Industriesysteme und das interoperable Netzwerk von Morgen!

 

Forschungsschwerpunkt

Service Innovation

Wir entwickeln datengetriebene und am Menschen orientierte Services und Geschäftsmodelle, indem wir nutzerorientierte Methoden und Verfahren mit Technologiewissen kombinieren: Für eine zukunftsfähige Transformation von produkt- zu dienstleistungsorientierten Organisationen!

Aktuelles aus unserer Forschung

Messe | 18.–20.10.2025

BUILDINX 2025

Logistik nachhaltig denken – Daten clever nutzen: Treffen Sie uns auf der BUILDINX in Dortmund! Am LogReal-Gemeinschaftsstand (Halle 5, Stand C20) zeigen wir L.Immo online mit neuer Analyst-Version – inklusive Downloads zu rund 116.000 Logistikimmobilien für eigene Auswertungen. Außerdem live auf der Bühne: Uwe Veres-Homm und Andreas Harth zu Energiemonitoring heute und dem ungenutzten PV-Potenzial auf Logistikdächern. Vorbeikommen, informieren, Vorteile sichern!

 

Messe | 22.–23.10.2025

Besuchen Sie uns auf der Kommunale 2025!

Regionale Potenzialanalyse mit KI: Lernen Sie unsere Plattformen zur Identifikation und Bewertung von Gefahren, Flächen und Gebäuden kennen – für optimalen Brand- und Katastrophenschutz und nachhaltige Entwicklungs- und Investitionsentscheidungen.

Ort: Nürnberg Messe, Halle 10 / Stand 10-631

 

Neu

Analyst-Version als neues Feature

Zugang zu rund 16.000 Logistikimmobilien, detaillierte Objektansichten und Download-Funktion für eigene Analysen.

Die Plattform wird künftig von der LZE GmbH betrieben – die inhaltliche Weiterentwicklung bleibt beim Fraunhofer IIS.

 

Projekt

Space4Cities – Urban Energy Scan

Space4Cities – Urban Energy Scan verbindet KI mit satellitengestützter Erdbeobachtung (EO), um präzise Gebäude- und Standortdaten zu gewinnen. Ziel ist die Entwicklung einer Plattform, die Städte bei der Analyse und Simulation von Energieverbrauch unterstützt und klimaneutrale Strategien planbar macht.

Pressemitteilung

Wettbewerb zur Umsetzung von KI-Ideen für bayerische KMU

Mit kostenloser Expertenhilfe eigene KI-Lösungen in die Anwendung bringen: Um kleine und mittlere Unternehmen (KMU) bei der Digitalisierung zu unterstützen, hat das Fraunhofer IIS als Partner des Mittelstand-Digital Zentrums Augsburg drei konkrete KI-Anwendungsprojekte entwickelt, die sich unternehmensindividuell adaptieren und dort umsetzen lassen. Unternehmen mit bis zu 499 Mitarbeitenden können sich bis 30. September 2025 für ein KI-Umsetzungsprojekt in ihrem KMU bewerben.

 

Projekt

REMBup – Nachhaltige Energieversorgung für Messehallen

Im Projekt wird eine CO2-neutrale Energieversorgung für die NürnbergMesse entwickelt, die etablierte und innovative Technologien kombiniert. Ein intelligentes Energiemanagement und ein digitaler Zwilling aller Komponenten ermöglichen einen energie- und kosteneffizienten Betrieb.

Pressemitteilung

Optimierte Hardware-Architektur:

Energieeffizienter Beschleuniger für den Simplex-Algorithmus

Die Bereiche Smart Sensing and Electronics und Supply Chain Services des Fraunhofer IIS haben einen innovativen, energieeffizienten Hardware-Beschleuniger für den Simplex-Algorithmus entwickelt. Der Beschleuniger nutzt eine Architektur, die speziell für den Simplex-Algorithmus optimiert ist. Dies ermöglicht eine signifikante Verbesserung der Energieeffizienz und Geschwindigkeit bei der Lösung komplexer Optimierungsprobleme in der Lieferkette. Erreicht wurde dies durch die Entwicklung einer eigenen Hardware-Methode, die auf die lineare Optimierung mit dem Simplex-Algorithmus maßgeschneidert ist.

 

Highlights 2024

Der Jahresbericht

 

Projekt

Attraqt'em

Quantencomputing trifft Energiewirtschaft: Im Projekt »Attraqt’em« prüfen wir das Potenzial hybrider Optimierung für das Unit-Commitment – ein Schlüsselproblem für einen stabilen und wirtschaftlichen Netzbetrieb. Attraqt’em ist ein Projekt der @DLR Quantencomputing-Initiative des @Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt und wird ermöglicht mit Mitteln des @Bundesministeriums für Forschung, Technologie und Raumfahrt (BMFTR).

Nehmen Sie mit uns Kontakt auf

 

Willkommen

Die Möglichkeiten der Zusammenarbeit mit uns sind vielfältig und oft einfacher als gedacht: Kontaktieren Sie uns – wir freuen uns auf Ihre Nachricht.