Nahtloser Datenaustausch in Wertschöpfungssystemen

© zapp2photo - stock.adobe.com

Datensilos behindern nicht nur unternehmensinternen Austausch, sondern erschweren auch den effizienten Datentransfer zwischen Partnern in Wertschöpfungssystemen. Dieser ist aber insbesondere für die Industrie 4.0 notwendig, um Produkt-, Prozess- oder Logistikdaten weiterzuverarbeiten. Damit ist es möglich, die vielen Einzelinformationen in ihrer Gesamtheit betrachten, untereinander zu verknüpfen und mit Informationen aus Drittsystemen zu kombinieren – erst so ist es in der Folge möglich, das Wertschöpfungsnetz resilient zu gestalten. Dabei rückt auch die Datensouveränität zunehmend in den Fokus.

Unsere Experten und Expertinnen entwickeln Wissensgraph-basierte Datenintegrationsplattformen, implementieren Solid Storages für dezentrale, industrielle Datenspeicherung und konzipieren Web of Things-Architekturen zur Einbindung physischer Objekte. Damit nutzen wir offene Standards und Webtechnologien, wodurch unsere Systeme leichtgewichtig Daten- und IoT-Interoperabilität gewährleisten. Dies wird unterstützt durch den Rapid Prototyping-Ansatz, mit dem wir schnell erste Teilumsetzungen implementieren, um den Unternehmen den Mehrwert unserer Lösungen aufzeigen zu können. Wir bauen Kompetenz auf, um die Modellierungs- und Analyseschritte basierend auf Sprachmodellen zu optimieren. Dieser synergetische Ansatz ermöglicht ganzheitliche Lösungen für vernetzte, interoperable Industriesysteme. So sieht interoperable Wertschöpfung im Netzwerk von Morgen aus!

Unsere Themenfelder

Enterprise Knowledge Graph

Datenverknüpfung mit Wissensgraphen

  • Modellierung und semantische Verknüpfung von Daten aus unterschiedlichen Quellen und Formaten in einem Wissensgraph-basierten Datenpool 
  • Visualisierung von semantischen Zusammenhängen zwischen Daten
  • Für vorausschauende Analysen, beispielsweise im Lieferantennetzwerk

Enterprise Solid Data Space

Konzeption und Implementierung vernetzter Datenräume mit Solid-Technologie

  • Solid Storages als leichtgewichtige semantische Datenspeicher
  • Datenhoheit durch Dezentralität und gesteuerte Zugriffsberechtigungen
  • Für unternehmensübergreifende Datenanalysen oder ganzheitliche Anwendungen wie den digitalen Produktpass

Web-of-Things

 WoT-Anwendungen in der Produktion

  • Entwicklung von WoT-Anwendungen im Produktionsumfeld
  • Integration von Daten aus IoT-Devices wie Sensoren und Aktoren in Wissensgraphen in interoperablem Format
  • Dies kann u.a. dazu genutzt werden, um mittels IoT-Retrofitting bestehende Anlagen zu befähigen, mithilfe externer Sensoren im Produktionsprozess fehlende Daten zu erheben

Unsere Expertise

Unsere Kompetenzen Ihre Herausforderungen

  • Wir integrieren Daten als Knowledge Graphs / Wissensgraphen, wodurch Datenquellen vereinheitlicht, Zusammenhänge aufgezeigt und Daten damit les- und interpretierbar werden – für Mensch und Maschine.
  • Wir konzipieren vernetze Datenräume, indem wir die als Knowledge Graphs strukturierten Daten mithilfe von Webtechnologien zugreifbar (also: abrufbar und schreibbar) machen. So erhalten Unternehmen einen einheitlichen Zugriff auf alle relevanten Daten, wobei Dezentralität und der Einsatz von Zugriffsberechtigungen die Souveränität wertvoller Unternehmensdaten gewährleisten.
  • Wir nutzen Web of Things-Technologien, um Daten von Sensoren und Aktuatoren interoperabel in Knowledge Graphs zu integrieren und sie anzusteuern.

  • Sie möchten eine unübersichtliche Masse an Daten aus unterschiedlichen Quellen zu Analysezwecken nutzbar machen?
  • Sie möchten Daten aus Silos oder Insellösungen befreien und integrieren?
  • Mangelnde Dateninteroperabilität und fehlender Datenfluss verhindern die effiziente Steuerung Ihrer Prozesse?
  • Sie möchten Ihre Daten und deren Infrastruktur fit für Datenräume machen und anbinden, um neuen gesetzlichen Vorgaben zu genügen oder neue Services entwickeln und anbieten zu können?

 

Unser Angebot

 

Leistung

Wissensgraph für Lieferketten

Optimieren Sie Ihre Lieferkettenanalyse in der Halbleiterfertigung mit unserem kuratierten Wissensgraphen! Unser umfassendes Datenbundle bietet zentrale Supply-Chain-Beziehungen, eine benutzerfreundliche Geodaten-GUI und die Möglichkeit natürlicher Sprachabfragen. Erkennen Sie Abhängigkeiten und potenzielle Risiken in Ihrer Lieferkette.

 

Leistung

IoT-Retrofitting

 

Modernisieren Sie Ihre Anlagen für das Internet der Dinge mit unserem IoT-Retrofitting! Wir bieten kostensparende Lösungen zur Integration Ihrer Bestandsanlagen, um effiziente Datenflüsse und eine systemübergreifende Analyse zu ermöglichen. Durch den Einsatz innovativer Sensorik und modernster Technologien schaffen wir Transparenz und Kosteneinsparungen in Ihren Produktions- und Logistikprozessen.

 

Leistung

Linked Data Product Passport

Unser interorganisationaler Linked Data Product Passport (LDDP) basiert auf DPP 4.0 und ermöglicht die Verknüpfung wichtiger Produktinformationen über die gesamte Wertschöpfungskette. Profitieren Sie von maßgeschneiderten Schulungen, Beratung und einem Proof of Concept, um die Herausforderungen der Digitalisierung erfolgreich zu meistern.

 

Leistung

Enterprise Knowledge Graphs

Optimieren Sie Ihre Datenintegration in Produktion und Logistik! Mit unserer Lösung zur semantischen Datenintegration mittels Knowledge Graphs beseitigen wir Datensilos und ermöglichen vorausschauende Analysen. Unsere maßgeschneiderten Module, einschließlich Schulungen und Proof of Concept, helfen Ihnen, komplexe Fragestellungen effizient zu beantworten.

Referenzen

 

Industrie 4.0 in der Antriebstechnik

Im Zuge der Digitalisierung hat die Industrie 4.0 die Nachfrage nach intelligenten, effizienten und umweltfreundlichen Antriebslösungen erhöht. Digital gesteuerte elektrische Antriebe sind die zentrale Schnittstelle zwischen der realen und digitalen Welt und spielen eine unverzichtbare Rolle in der Industrie, dem Maschinenbau und der Logistik.

 

AI-Nalyze: Intelligente Prozessanalyse mit KI und Cyber-physischen Systemen.

Das Fraunhofer IIS verbessert Produktionsdaten mit CPS und KI für Transparenz und Kosteneinsparungen. Schwachstellen werden durch zusätzliche Komponenten abgesichert. Durch Vibrationsdaten und Datenintegration werden Zustandsinformationen gewonnen und Zusammenhänge erforscht. Ziel ist die Optimierung der Anlage.

 

Optimierte Prozesse im Luftverkehr

Das Projekt »KI-gestützte Wertstromoptimierung (KIWI)« zielt darauf ab, die manuellen Tätigkeiten des Wertstrommanagements im Bereich Luftverkehr durch die Automatisierung von Datenanalyse und -auswertung zu optimieren. Mithilfe von KI-Technologien können Prozesse und Wertströme kontinuierlich verbessert werden. Die Erhebung semantischer Prozessdaten durch IoT ermöglicht eine effiziente Analyse, Optimierung und Planung, ohne ständig auf Prozessexperten angewiesen zu sein.

 

Velektronik: Vertrauenswürdige Elektronik mit Wissensgraphen

Das Projekt »Velektronik« der Forschungsfabrik Mikroelektronik Deutschland (FMD) strebt an, die Souveränität der deutschen Industrie und des öffentlichen Sektors im Bereich vertrauenswürdiger Elektronik zu verbessern. Dies soll die Innovations- und Wettbewerbsfähigkeit deutscher Unternehmen, insbesondere des Mittelstands, langfristig sichern.

Organisation

Abteilung Data Spaces & IoT Solutions

Die Abteilung »Data Spaces and IoT-Solutions« entwickelt neue Lösungen für Datenräume und IoT-Anwendungen, um IoT- und Dateninteroperabilität zu ermöglichen. Damit werden Daten unabhängig von ihrem ursprünglichen Anwendungs- und Systembezug zugänglich und Anlagen über einheitliche Schnittstellen nutzbar gemacht. Hierzu nutzt die Abteilung Technologien wie Wissensgraphen (Knowledge Graphs), Datenräume (Solid Dataspaces) und Internet of Things (Web of Things, WoT).