Mit Enterprise Solid Dataspaces zum souveränen Datenraum

Datenaustausch in der digitalen Transformation

Um im Zuge der fortschreitenden Digitalisierung von Optimierungen zu profitieren, neue Services anzubieten oder sich auf neue Regulatorien vorzubereiten, ist der intra- und interorganisationale Datenaustausch von zentraler Bedeutung. Sicheres und souveränes Teilen von Daten steht im Mittelpunkt vieler öffentlich geförderter Digitalisierungsprojekte im Umfeld von Gaia-X. Für Unternehmen, die von den enormen Chancen der Datenökonomie profitieren oder sich auf die Zukunft vorbereiten möchten, stehen zwar Ökosystemansätze zur Verfügung, einfach einsetzbare Softwarelösungen sind jedoch Mangelware. Hier kommen wir ins Spiel und unterstützen Sie bei der Erstellung eines Enterprise Solid Dataspace – einem souveränen Datenraum.
 

Innovative Lösungen mit Enterprise Solid Dataspace

Unser Ansatz zum Enterprise Solid Dataspace basiert auf Solid, einer leichtgewichtigen, offenen Lösung für dezentrale Datenräume, die auf Technologien des Semantic Web basiert. Diese ermöglicht ein kontrolliertes Teilen von Daten sowohl innerhalb als auch über Organisationsgrenzen hinaus.
 

Leistungsangebot: Module für Ihre Datenintegration

Wir bieten eine Vielzahl von Modulen an, die auf Ihre individuellen Bedürfnisse abgestimmt werden:

  • Einführende Schulung: Vermittlung der FAIR-Prinzipien (findable, accessible, interoperable, reusable), semantischen Technologien, geeigneten Datenraumarchitekturen, Datenkatalogen und App-Registries sowie Zugriffsbeschränkungen
  • Beratung:
    • Herausarbeiten exemplarischer Fragestellungen, die mithilfe des Datenraums beantwortet werden sollen.
    • Auswahl geeigneter Datenquellen und Vorbereitung für deren semantische Integration.
    • Entwicklung eines Konzeptes für Zugriffsberechtigungen.
  • Proof of Concept (PoC):
    • Erarbeitung von Ontologien und Integration von Datenquellen in einen Semantic Data Space.
    • Umsetzung eines leichtgewichtigen Datenraums mittels Solid: Definition von Use Cases, Anforderungen an Datenraum und externe Datenquellen, Software-Architektur, Zugriffsbeschränkungen über Access Control Lists (ACL), Entwicklung von Apps.
  • Vertiefende Schulung: Nutzung des entwickelten PoC bei der Übergabe.
     

Zukunftssichere und flexible Lösungen

Wir bieten bereits jetzt einführende Schulungen zum Thema sowie die Umsetzung eines auf den zentralen Prinzipien der Gaia-X-Initiativen basierenden Datenraums an. Durch den dezentralen Aufbau wird die Data Ownership gewährleistet, und aufgrund der zur Anwendung kommenden offenen Technologien des Semantic Web ist unser Angebot zukunftsfähig.
 

Flexibilität und Anpassungsfähigkeit im Datenmanagement

Wir spannen einen leichtgewichtigen Datenraum auf, der flexibel an die Bedürfnisse Ihres Unternehmens anpassbar ist. Solid sorgt als leichtgewichtiger Connector dafür, dass ein technologieoffener und flexibel anpassbarer PoC entsteht, der »mitwachsen« kann. Unternehmen, die später zu den Gaia-X-Initiativen wechseln möchten, können mit dem »Gaia-X native«-Ansatz des Enterprise Solid Dataspace bereits jetzt einen großen Teil der technischen Voraussetzungen schaffen und gewinnen so Zeit- und Wettbewerbsvorteile.
 

Ihre Chance zur Optimierung des Datenaustauschs

Unser Angebot richtet sich an Unternehmen jeder Größe in der Produktion und Logistik, die gemeinsam mit ihren Partnern vom Mehrwert geteilter Daten profitieren möchten. Nutzen Sie unsere individuelle Beratung, oft in Kombination mit PoC-Entwicklung, und testen Sie das Konzept Datenraum, bevor Sie durch Regularien oder andere Marktteilnehmer dazu gezwungen werden.

 

 

Forschungsschwerpunkt

Nahtloser Datenaustausch in Wertschöpfungssystemen

Wir vereinfachen die Dateninteroperabilität zwischen Unternehmen, ohne dass Datensouveränität aufgegeben werden muss. Mit Wissensgraphen und dezentralen Datenräumen ermöglichen wir ganzheitliche Lösungen für vernetzte Industriesysteme und das interoperable Netzwerk von Morgen!

 

Projekt

Industrie 4.0 in der Antriebstechnik

Im Zuge der Digitalisierung hat die Industrie 4.0 die Nachfrage nach intelligenten, effizienten und umweltfreundlichen Antriebslösungen erhöht. Digital gesteuerte elektrische Antriebe sind die zentrale Schnittstelle zwischen der realen und digitalen Welt und spielen eine unverzichtbare Rolle in der Industrie, dem Maschinenbau und der Logistik.

Organisation

Abteilung Data Spaces & IoT Solutions

Die Abteilung »Data Spaces and IoT-Solutions« entwickelt neue Lösungen für Datenräume und IoT-Anwendungen, um IoT- und Dateninteroperabilität zu ermöglichen. Damit werden Daten unabhängig von ihrem ursprünglichen Anwendungs- und Systembezug zugänglich und Anlagen über einheitliche Schnittstellen nutzbar gemacht. Hierzu nutzt die Abteilung Technologien wie Wissensgraphen (Knowledge Graphs), Datenräume (Solid Dataspaces) und Internet of Things (Web of Things, WoT).