Abteilung Data Spaces and IoT-Solutions

Die Abteilung »Data Spaces and IoT-Solutions« entwickelt neue Lösungen für Datenräume und IoT-Anwendungen, um IoT- und Dateninteroperabilität zu ermöglichen. Damit werden Daten unabhängig von ihrem ursprünglichen Anwendungs- und Systembezug zugänglich und Anlagen über einheitliche Schnittstellen nutzbar gemacht. 

Die vorhandene und zunehmend wachsende Masse an Daten aus Datenbanken, Sensor- und Aktorsystemen hat enorme Auswirkungen auf die IT-Systeme und Serverarchitekturen in und zwischen Unternehmen sowie Kunden. Ganz gleich, ob ein Unternehmen Daten für Apps, Analysemodelle, zur Prozessoptimierung oder zur Geschäftsmodellentwicklung verwerten möchte – es muss sie nutzbar und zugänglich machen.

Unser Ziel ist es, die Integration und Pflege von Massendaten aus verschiedenen, oft isolierten Systemen zu erleichtern. Wir ermöglichen die Entwicklung neuartiger Anwendungen, wie datenzentrierte KI, und schaffen somit wirtschaftlich wertvolle Lösungen im Unternehmen. Der Erfolg liegt nicht mehr allein in funktionierenden Einzelsystemen, sondern in der effektiven Nutzung von Daten im vernetzten Gesamtsystem.

Hierzu nutzt die Abteilung Technologien wie Wissensgraphen (Knowledge Graphs), Datenräume (Solid Dataspaces) und Internet of Things (Web of Things, WoT). Unser Know-how bündeln wir im Forschungsschwerpunkt »Nahtloser Datenaustausch in Wertschöpfungssystemen«.

Angewandte Forschung zu Wissensgraphen, Datenräumen und Web of Things für KMU

 

  • Wir integrieren Daten als Knowledge Graphs / Wissensgraphen, wodurch Datenquellen vereinheitlicht, Zusammenhänge aufgezeigt und Daten damit les- und interpretierbar werden – für Mensch und Maschine.
  • Wir konzipieren vernetze Datenräume, indem wir die als Knowledge Graphs strukturierten Daten mithilfe von Webtechnologien zugreifbar (also: abrufbar und schreibbar) machen. So erhalten Unternehmen einen einheitlichen Zugriff auf alle relevanten Daten, wobei Dezentralität und der Einsatz von Zugriffsberechtigungen die Souveränität wertvoller Unternehmensdaten gewährleisten.
  • Wir nutzen Web of Things-Technologien, um Daten von Sensoren und Aktuatoren interoperabel in Knowledge Graphs zu integrieren und sie anzusteuern.

 

Ob Unternehmen Beratungsbedarf haben, Unterstützung bei der Entwicklung von Anwendungen (PoC, Artefakte) benötigen oder Lizenzen erwerben möchten: Hier kann die Abteilung Data Spaces and IoT Solutions mit ihren Leistungsangeboten im Bereich der Datenintegration mithilfe von Semantic-Web Technologien unterstützen.

 

Enterprise Knowledge Graph: Wissensgraphen für Unternehmen

Wissensgraphen stellen die Basis für Datenräume und WoT-Anwendungen dar: Knowledge Graphs verknüpfen Daten aus unterschiedlichen Quellen zu einem großen Datenpool, der auch die Zusammenhänge zwischen Daten beschreibt. Mit dieser Technologie lassen sich Daten nicht nur integrieren; solche Wissensgraphen ermöglichen auch vorausschauende Analysen wie z. B. Abhängigkeiten bei Lieferantenbeziehungen von Vorprodukten.

Enterprise Solid Dataspace: Datenräume mit Solid für Unternehmen

Mit der Solid-Technologie können leichtgewichtige Datenräume aus verschiedenen Quellen und Formaten erstellt werden. Diese Räume ermöglichen unternehmensübergreifende Anwendungen. Die Datensouveränität wird durch Dezentralität gewährleistet.

Ein Beispiel ist der Digitale Produktpass, der Daten zu jedem Produkt, wie Seriennummer, Produktionslinie und -datum enthält. Monteure können Informationen wie das Installationsdatum hinzufügen. Auch Endkunden können Daten wie Standort und Inventarnummer ergänzen. Ein Rechtekonzept stellt sicher, dass nur bestimmte Rollen Zugriff auf ausgewählte Daten haben.

Web of Things-Anwendungen

Auf dem Weg zur Industrie 4.0 benötigen KMU geeignete Softwareschnittstellen. Diese Schnittstellen ermöglichen es, automatisiert anfallende Daten zu lesen und zu verarbeiten. Der Datenaustausch zwischen Systemen ist oft schwierig. Ein Grund dafür ist die fehlende Standardisierung.

Mit dem Web of Things kann IoT-Interoperabilität hergestellt werden. Beim IoT-Retrofitting zur kostensparenden Modernisierung von Produktionsanlagen können die Daten unterschiedlicher Sensoren in einem einheitlichen Format abgelegt werden. Dabei werden verschiedene Protokolle genutzt.

Forschungsfelder der Abteilung

Die für die Gestaltung von Datenräumen und IoT-Lösungen notwendigen methodischen Kompetenzen und das erforderliche Domänenwissen werden aktuell in folgenden Forschungsfeldern weiterentwickelt.

 

Datenräume in Produktion und Logistik

Das Datenchaos ist beherrschbar – mit Hilfe von Datenräumen, in denen unterschiedlichste Daten aus heterogenen Quellen semantisch beschrieben, verarbeitet und verknüpft werden.

 

IoT-Anwendungen in Produktion und Logistik

Um eine vollständige Automatisierung und Individualisierung zu ermöglichen, müssen die richtigen Technologien kombiniert und passende Prototypen schnell entwickelt werden.

Das könnte Sie noch interessieren

Forschung im universitären Kontext

Als Mitarbeiter von Fraunhofer und gleichzeitiger Inhaber des Lehrstuhls für Wirtschaftsmathematik, insbesondere Technische Informationssysteme an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg besteht über Prof. Dr. Andreas Harth eine enge wissenschaftliche Kooperation in seinen Forschungsschwerpunkten zwischen den beiden Einrichtungen.

Datenräume und vernetzte Gesamtsysteme

Wie können Unternehmen Datenräume für sich nutzen?

»Zukünftig ist nicht mehr das funktionierende Einzelsystem für den Erfolg eines Unternehmens entscheidend, sondern das reine Datum an sich, das losgelöst aus seinem ursprünglichen Anwendungs- und Systembezug für immer neu zu definierende Zwecke aufbereitet vorliegen muss.«
Prof. Andreas Harth schaut aus strategischer Sicht auf das Datenthema. Er erläutert, wie Unternehmen Datenräume für sich nutzen können und welche Vorteile es hat, Datenräume für vernetzte Gesamtsysteme zu gestalten.

Die Hoheit über die persönlichen Daten behalten

Solid – Social Linked Data: Technologien für das Web 3.0

Das Motto des Solid-Projekts lautet: »Ihre Daten, Ihre Wahl. Webstandards fördern, Menschen befähigen.« Die Solid-Spezifikationen beruhen auf semantischen Webtechnologien und folgen einer dezentralisierten Architektur. Im Video-Interview sprechen Prof. Dr. Andreas Harth und weitere Mitglieder der Solid-Community über Solid als Infrastruktur der Zukunft für Datenübertragbarkeit und Datensouveränität.

Interview mit Prof. Andreas Harth

Entwicklung von Methoden und Technologien für dezentrale Informationssysteme

 

Prof. Andreas Harth spricht in diesem Interview über seine Forschung und beantwortet Fragen wie »Was ist für Sie essenziell für die erfolgreiche Arbeit mit Daten?« oder »Wie sensibilisieren Sie Unternehmen diesbezüglich und befähigen sie zum erfolgreichen Umgang mit Daten?«

 

 

 

Optimierte Prozesse im Luftverkehr

Das Projekt »KI-gestützte Wertstromoptimierung (KIWI)« zielt darauf ab, die manuellen Tätigkeiten des Wertstrommanagements im Bereich Luftverkehr durch die Automatisierung von Datenanalyse und -auswertung zu optimieren. Mithilfe von KI-Technologien können Prozesse und Wertströme kontinuierlich verbessert werden. Die Erhebung semantischer Prozessdaten durch IoT ermöglicht eine effiziente Analyse, Optimierung und Planung, ohne ständig auf Prozessexperten angewiesen zu sein.

 

Semantic Web Lab

Vernetzte Datenräume – Mit semantischer Modellierung und Wissensgraphen das Internet der Dinge optimal nutzen: Das Projekt »Semantic Web Lab« untersucht wie sich Daten und Workflows im Produktions- und Logistikumfeld modellieren und repräsentieren lassen, sodass diese zum einen maschinell gelesen und interpretiert werden können und zum anderen in ähnlichen Anwendungsszenarien wiederverwendet und bei Bedarf adaptiert werden können.