IoT-Retrofitting: Modernisieren Sie Ihre Anlagen für das Internet der Dinge

Ineffizienz in älteren Anlagen

Ältere Anlagen in der Produktion und Logistik erzeugen häufig nicht den erforderlichen Datenfluss für eine moderne Prozesssteuerung. Dies erschwert eine systemübergreifende Analyse der Prozessschritte über Geräte und Plattformen hinweg, was zu Ineffizienzen führt.

IoT-Retrofitting für moderne Prozesse

Wir bieten Ihnen eine kostensparende Modernisierung Ihrer Bestandsanlagen durch IoT-Retrofitting:

  • Beratung: Nach einer initiierenden Beratung entwickeln wir gemeinsam mit Ihnen einen Proof of Concept (PoC).
  • PoC-Entwicklung: Wir setzen kostengünstige und zuverlässige Sensorik ein, um Anlagenzustände zu erfassen. Durch unseren innovativen Ansatz binden wir bestehende Geräte mithilfe von Web of Things (WoT)-Technologien ins Internet der Dinge ein und verarbeiten deren Daten effizient weiter. Mit Big Data Analytics, Machine Learning und semantischer Datenintegration transformieren wir Ihre Anlagen in smarte, zukunftsfähige Systeme. So schaffen wir durch IoT-Interoperabilität Transparenz und Kosteneinsparungen in Ihren Produktions- oder Logistikprozessen.
  • Vertiefende Schulung: Nutzung des entwickelten PoC bei der Übergabe.

Wenn Sie eine ältere Anlage mittels IoT-Retrofitting ins Internet der Dinge bringen möchten, aber eine Einschätzung der Kosten-Nutzen-Abwägung oder des Vorgehens benötigen, nutzen Sie unsere IoT-Interoperabilitätsberatung, um die Dimension der PoC-Entwicklung zu ermitteln.

Optimierung von Produktions- und Logistikprozessen durch IoT-gestützte Datenintegration

Wir erarbeiten maßgeschneiderte Lösungen, um die Anzahl und Qualität unterschiedlicher Datenpunkte in Ihren Produktions- und Logistikprozessen mithilfe von IoT-Interoperabilitätsschichten zu erhöhen. Dazu integrieren wir sensorbasierte Datenquellen und beschreiben deren Datenströme mit Wissensgraphen, um sie ergänzend zu vorhandenen Prozessdaten auszuwerten. Fehlende Daten erheben wir über zusätzliche Sensorik, die den Prozessablauf von außen aufnimmt, ohne in die bestehenden Systeme einzugreifen. Unsere kostengünstigen Sensoren kommunizieren per WoT.

Praxisnahe Umsetzung von Web of Things und Semantic Web

Wir transferieren die neuesten Forschungsergebnisse im Bereich Web of Things und Semantic Web in die Praxis. Mit unserer Expertise in semantischer Datenintegration gewährleisten wir echte Interoperabilität. Wir nutzen herstellerunabhängig die sinnvollsten Sensorsysteme für Ihren Anwendungszweck und machen Ihre Systeme basierend auf dem WoT-Standard zukunftsfähig.

Kontaktieren Sie uns für Ihr IoT-Retrofitting!

Unsere Dienstleistungen richten sich an Produktionsunternehmen, Logistikdienstleister, Facility Manager und alle Unternehmen, die den Schritt zur Industrie 4.0 gehen möchten, ohne ihre bestehenden Anlagen komplett zu ersetzen. Lassen Sie uns gemeinsam an Ihrem PoC arbeiten, um Ihre Anlageneffizienz zu steigern und Prozesse zu optimieren. Kontaktieren Sie uns noch heute, um mehr über IoT-Retrofitting zu erfahren!

Forschungsschwerpunkt

Nahtloser Datenaustausch in Wertschöpfungssystemen

Im Forschungsschwerpunkt »Nahtloser Datenaustausch in Wertschöpfungssystemen« entwickeln wir Lösungen zur Verbesserung der Dateninteroperabilität zwischen Unternehmen, ohne die Datensouveränität aufzugeben. Mithilfe von Wissensgraphen und dezentralen Datenräumen ermöglichen wir die digitale Integration von Wertschöpfungsprozessen und unterstützen unternehmensübergreifende Anwendungsfälle wie Lieferantenmanagement und vorausschauende Analysen.

 

AI-Nalyze: Intelligente Prozessanalyse mit KI und Cyber-physischen Systemen.

Das Fraunhofer IIS verbessert Produktionsdaten mit CPS und KI für Transparenz und Kosteneinsparungen. Schwachstellen werden durch zusätzliche Komponenten abgesichert. Durch Vibrationsdaten und Datenintegration werden Zustandsinformationen gewonnen und Zusammenhänge erforscht. Ziel ist die Optimierung der Anlage.

 

Optimierte Prozesse im Luftverkehr

Das Projekt »KI-gestützte Wertstromoptimierung (KIWI)« zielt darauf ab, die manuellen Tätigkeiten des Wertstrommanagements im Bereich Luftverkehr durch die Automatisierung von Datenanalyse und -auswertung zu optimieren. Mithilfe von KI-Technologien können Prozesse und Wertströme kontinuierlich verbessert werden. Die Erhebung semantischer Prozessdaten durch IoT ermöglicht eine effiziente Analyse, Optimierung und Planung, ohne ständig auf Prozessexperten angewiesen zu sein.