Referenzprojekte

Hier finden Sie eine Auswahl der vielen Projekte, die wir in unseren Forschungsfeldern durchführen bzw. durchgeführt haben.

Aktuelle Referenzprojekte aus unseren Forschungsfeldern

Abbrechen
  • GRANERGIZE – Graphenbasierter Datenraum für energieeffiziente Logistikimmobilien

    Transparenz für energieeffizientere Logistikimmobilien auf Basis von Wissensgraphen

    © iStock.com/ abadonian / Fraunhofer IIS

    Das Forschungsprojekt GRANERGIZE schafft Transparenz und Effizienz in der Energieverwaltung von Logistikimmobilien. Durch die Entwicklung eines Wissensgraphen ermöglichen wir eine strukturierte Erfassung und Analyse von energetischen Verbrauchsdaten. Ziel ist es, Unternehmen, insbesondere KMUs, einen einheitlichen Rahmen zur Optimierung ihrer Energieeffizienz zu bieten.

    mehr Info
  • Foto zum Projekt LogBes; Lagerarbeiter-Team beim Entladen arbeitet mit Gabelstapler
    © Dmitry Kalinovsky - Fotolia.com

    Mit der Studie »Logistikbeschäftigung in Deutschland – Vermessung, Bedeutung und Struktur« schafft die Fraunhofer-Arbeitsgruppe für Supply Chain Services SCS einen detaillierten Einblick in die Querschnittsbranche der Logistik, die bisher statistisch nur unzureichend erfasst ist.

    mehr Info
  • © arneaw – stock.adobe.com

    Das Forschungsprojekt »Agile Netzsteuerung zur Erhöhung der Resilienz der Kritischen Infrastruktur Wasserversorgung« untersucht, wie aktive Steuerungssysteme die Flexibilität der Trinkwasserversorgung erhöhen können. Durch den Einsatz mathematischer Optimierung und KI werden die optimalen Standorte für Sensoren und Aktoren in bestehenden Netzen bestimmt. Ziel ist es, die Netzsteuerung zu verbessern und die Versorgungssicherheit auch bei Extremereignissen zu gewährleisten.

    mehr Info
  • © STAEDTLER

    Die Forschungsgruppe Future Engineering analysiert in diesem Projekt mehr als eine halbe Million öffentliche Online-Beiträge für die STAEDTLER Mars GmbH & Co. KG, um tiefgehende Customer Insights zu gewinnen und insbesondere die Entwicklung oder mögliche Verlagerung von Kundeninteressen auf der Basis von hochdynamischen Kommunikationsmedien zu untersuchen.

    mehr Info
  • Stadtbei Nacht mit vernetzten Wärmepunkten
    © m.mphoto – stock.adobe.com / Bearbeitung Fraunhofer IIS

    Das Forschungsvorhaben BeStWärmKI verfolgt das Ziel, die Wärme- und Energieeffizienz von Wärmenetzen erheblich zu steigern. Hierfür wird ein innovatives und vorausschauendes Verfahren entwickelt, das physikalisches Wissen mit Künstlicher Intelligenz kombiniert, um die Betriebssteuerung im Wärmenetz zu verbessern und die Energieeffizienz zu steigern. Damit leistet das Projekt einen signifikanten Beitrag zur Energiewende.

    mehr Info
  • © Adobe Stock / Sutthiphong - stock.adobe.com

    Das Projekt »Fluid 4.0« bringt erstmalig Fluidtechnikhersteller, Maschinen- und Anlagenbauer, Anwender und Dienstleister aus der Fluidbranche zusammen, um dort daten- und technologiegestützt Prozesse zu digitalisieren und Circular Economy Strategien und Technologien nutzbar zu machen.

    mehr Info
  • Experimentieren im Einzelhandel
    © AdobeStock

    Der stationäre Einzelhandel ist eine der Branchen, die am stärksten von den Auswirkungen der Digitalisierung beeinflusst ist. So haben Kunden in den letzten Jahren ihr Einkaufsverhalten signifikant geändert, der Online-Handel wird immer mehr zur direkten Konkurrenz und auch die Innenstädte entwickeln sich in einer Form weiter, dass bisher funktionierende Konzepte auf den Prüfstand gestellt werden müssen. Was auf den ersten Blick als Bedrohung angesehen werden könnte, birgt aber tatsächlich vielfältige Chancen – Möglichkeiten, die der mittelständische, stationäre Einzelhandel nutzen kann, um sich zukunftssicher aufzustellen.

    mehr Info
  • © Carsten Kykal - stock.adobe.com

    Der Flughafen München zählt zu den größten Airports Europas. Um der damit einhergehenden Verantwortung in Bezug auf das Thema Nachhaltigkeit gerecht zu werden, setzt sich der Flughafen das Ziel, bis zum Jahr 2030 klimaneutral zu sein. Die Arbeitsgruppe für Supply Chain Services SCS des Fraunhofer IIS unterstützt den Flughafen München bei der Verwirklichung seiner Vision. Hierzu sind zum einen technische Maßnahmen notwendig und zum anderen wurden für den geplanten LabCampus des Flughafen datengetriebene Lösungen entwickelt, welche Nachhaltigkeit fördern und Prozesse optimieren.

    mehr Info
  • © VAG

    Die Forschergruppe Future Engineering hat durch eine semantische Medienanalyse relevante Informationen zum Thema Elektrobusse erkannt und extrahiert. Anhand dieses Wissens können N-Ergie und VAG ihre Zusammenarbeit hinsichtlich Elektromobilitätsausbau strategisch planen.

    mehr Info
  • Foto zum Projekt SmartDiF; Business men mit futuristischem Tablet, Smartphone und Laptop
    © violetkaipa - Fotolia.com

    Besonders kleine und mittelständische Unternehmen und Startups fehlt es an Mitteln und Ressourcen, um die Digitalisierung im Rahmen der Serviceentwicklung zu nutzen. Das Fraunhofer SCS untersucht im Projekt »SmartDiF« neuartige Methoden und Vorgehensweisen, um KMU zu befähigen digital geprägte Dienstleistungen zu entwickeln.

    mehr Info