Referenzprojekte

Hier finden Sie eine Auswahl der vielen Projekte, die wir in unseren Forschungsfeldern durchführen bzw. durchgeführt haben.

Aktuelle Referenzprojekte aus unseren Forschungsfeldern

Abbrechen
  • Smart Circular Economy
    © stock.adobe.com

    Globale Lieferengpässe, steigende Rohstoffpreise, schwindende Ressourcen – nachhaltiges Wirtschaften ist nicht nur ökologisch, sondern auch ökonomisch sinnvoll. Nicht nur das: Auch die regulativen Vorgaben der Bundesregierung oder der EU fordern immer mehr Engagement von Seiten der Wirtschaft ein. So müssen Unternehmen kontinuierlich ihre CO2-Emissionen aufzeigen, indem sie ihre Product Carbon Footprints ermitteln und gleichzeitig geeignete Maßnahmen nachweisen, mit denen der eigene CO2-Abdruck reduziert und der Bedarf an natürlichen Rohstoffen verringert werden soll. Hier bieten zirkuläre bzw. kreislaufwirtschaftliche Ansätze hohes Lösungspotenzial und rücken daher in den Überlegungen immer mehr in den Vordergrund.

    mehr Info
  • Process-Mining in der Produktion mithilfe von CPS
    © ©zapp2photo - Fotolia.com

    Durch die zunehmende Digitalisierung entstehen auch in produzierenden Unternehmen immer mehr Daten. Gleichzeitig unterliegen diese Unternehmen den Herausforderungen, die sich durch aktuelle Marktwünsche und individuelle Produktion ergeben. Erhöhte Anforderungen an die Produktion selbst und die Notwendigkeit transparenter und optimierter Materialflussprozesse sind die Folge. Daher stellt sich die Frage, wie operative Prozessdaten aus der Produktion nutzbar gemacht werden können? Das Projekt »ProCheck« zielt daher darauf ab, mittels Process Mining-Verfahren Prozesstransparenz zu schaffen und eine automatisierte und kontinuierliche Analyse, Optimierung und Überprüfung von Materialflussprozessen in kleinteiligen Produktionsabläufen zu ermöglichen.

    mehr Info
  • © fotograupner / AdobeStock.com

    Flächendeckende Identifikation von Brachflächen mit KI: Mit dem Projekt ARGOS soll eine bundesweit flächendeckende, KI-gestützte Extraktion von Brachflächen aus Geodaten, Luft- und Satellitenbildern realisiert werden. Ziel ist, daraus eine Online-Informationsplattform zum Thema Brownfields zu entwickeln, die eine aktuelle Übersicht zu potenziellen Standortoptionen für gewerbliche Immobilienprojekte ermöglicht.

    mehr Info
  • Foto Mittelstand 4.0-Mobil vor dem Fraunhofer IIS-Gebäude in Nürnberg
    © Fraunhofer IIS/Paul Pulkert

    Kleine und mittlere Unternehmen sind das Herz der deutschen Wirtschaft – durch die Digitalisierung kommt es jedoch zu strukturellen Veränderungen, besonders im Mittelstand. Dieser Aufgabe hat sich das Mittelstand 4.0-Kompetenzzentrum Augsburg verschrieben, indem es KMU in Bayern bei ihrer digitalen Transformation hilft. Das Zentrum bietet dazu eine Vielzahl kostenloser Angebote.

    mehr Info
  • © Adobe Stock / Sutthiphong - stock.adobe.com

    Das Projekt »Fluid 4.0« bringt erstmalig Fluidtechnikhersteller, Maschinen- und Anlagenbauer, Anwender und Dienstleister aus der Fluidbranche zusammen, um dort daten- und technologiegestützt Prozesse zu digitalisieren und Circular Economy Strategien und Technologien nutzbar zu machen.

    mehr Info
  • GRANERGIZE – Graphenbasierter Datenraum für energieeffiziente Logistikimmobilien

    Transparenz für energieeffizientere Logistikimmobilien auf Basis von Wissensgraphen

    © iStock.com/ abadonian / Fraunhofer IIS

    Das Forschungsprojekt GRANERGIZE schafft Transparenz und Effizienz in der Energieverwaltung von Logistikimmobilien. Durch die Entwicklung eines Wissensgraphen ermöglichen wir eine strukturierte Erfassung und Analyse von energetischen Verbrauchsdaten. Ziel ist es, Unternehmen, insbesondere KMUs, einen einheitlichen Rahmen zur Optimierung ihrer Energieeffizienz zu bieten.

    mehr Info
  • Foto zum Projekt LogBes; Lagerarbeiter-Team beim Entladen arbeitet mit Gabelstapler
    © Dmitry Kalinovsky - Fotolia.com

    Mit der Studie »Logistikbeschäftigung in Deutschland – Vermessung, Bedeutung und Struktur« schafft die Fraunhofer-Arbeitsgruppe für Supply Chain Services SCS einen detaillierten Einblick in die Querschnittsbranche der Logistik, die bisher statistisch nur unzureichend erfasst ist.

    mehr Info
  • © arneaw – stock.adobe.com

    Das Forschungsprojekt »Agile Netzsteuerung zur Erhöhung der Resilienz der Kritischen Infrastruktur Wasserversorgung« untersucht, wie aktive Steuerungssysteme die Flexibilität der Trinkwasserversorgung erhöhen können. Durch den Einsatz mathematischer Optimierung und KI werden die optimalen Standorte für Sensoren und Aktoren in bestehenden Netzen bestimmt. Ziel ist es, die Netzsteuerung zu verbessern und die Versorgungssicherheit auch bei Extremereignissen zu gewährleisten.

    mehr Info
  • © STAEDTLER

    Die Forschungsgruppe Future Engineering analysiert in diesem Projekt mehr als eine halbe Million öffentliche Online-Beiträge für die STAEDTLER Mars GmbH & Co. KG, um tiefgehende Customer Insights zu gewinnen und insbesondere die Entwicklung oder mögliche Verlagerung von Kundeninteressen auf der Basis von hochdynamischen Kommunikationsmedien zu untersuchen.

    mehr Info
  • Stadtbei Nacht mit vernetzten Wärmepunkten
    © m.mphoto – stock.adobe.com / Bearbeitung Fraunhofer IIS

    Das Forschungsvorhaben BeStWärmKI verfolgt das Ziel, die Wärme- und Energieeffizienz von Wärmenetzen erheblich zu steigern. Hierfür wird ein innovatives und vorausschauendes Verfahren entwickelt, das physikalisches Wissen mit Künstlicher Intelligenz kombiniert, um die Betriebssteuerung im Wärmenetz zu verbessern und die Energieeffizienz zu steigern. Damit leistet das Projekt einen signifikanten Beitrag zur Energiewende.

    mehr Info