Transformieren Sie Ihre Anlagendaten: IoT-Interoperabilität für die Industrie 4.0

In der Industrie werden häufig Geräte, Maschinen und Anlagen unterschiedlicher Hersteller kombiniert. Für Industrie 4.0-Anwendungen ist es entscheidend, alle anfallenden Daten zu verknüpfen. Herausforderungen wie nicht-interoperable Software, fehlende Datenquellen und mangelndes Wissen über technische Voraussetzungen stehen oft der effizienten Organisation von Anlagen und der Optimierung von Prozessen im Weg. Hier setzt unsere IoT-Interoperabilitätsberatung für das Web of Things (WoT) an.
 

Maßgeschneiderte Lösungen zur Integration von IoT-Komponenten

Wir bieten umfassende Beratung zur Einbindung von Sensoren und Aktoren in das Web of Things. Unsere Leistungen umfassen:

  • Einführende Schulung: Vermittlung der Prinzipien des Semantic Web sowie der Voraussetzungen für die Integration von Anlagen und deren Daten in das WoT.
  • Beratung
    • Identifikation zusätzlicher Prozessdaten, die benötigt werden.
    • Analyse der technischen Voraussetzungen für WoT-Integrationen: Lassen sich vorhandene Datenquellen nutzen oder müssen zusätzliche Sensoren z.B. durch IoT-Retrofitting ergänzt werden?
    • Entwicklung geeigneter WoT-Architekturen und Gestaltung von Thing Descriptions, um die notwendigen, semantisch beschriebenen Daten zu extrahieren
  • Identifikation von Anknüpfungspunkten: Gemeinsam mit Ihnen identifizieren wir maßgeschneiderte Lösungen und Anknüpfungspunkte, um mithilfe von IoT-Interoperabilitätsschichten integrierte Prozess- und Anlagendaten sowie zusätzliche Informationen von externen Sensoren zu nutzen. Dadurch erhöhen wir die Anzahl und Qualität der Datenpunkte in Ihren Produktions- und Logistikprozessen.
  • Zielgerichtetes Vorgehen: Wir entwickeln ein konkretes Vorgehen und beschreiben die Aufwände sowie Mehrwerte, die aus einer Umsetzung im Rahmen des IoT-Retrofittings zu erwarten sind.
     

Ganzheitliche Expertise für maximale Effizienz

Mit unserer ganzheitlichen Expertise verknüpfen wir Anlagendaten mithilfe von Knowledge Graphs, um das volle Potenzial des Internet of Things zu entfalten. Wir nutzen anbieterneutrale, offene Technologien des Semantic Web, um maßgeschneiderte Lösungen für Ihre spezifischen Anforderungen zu entwickeln. Unsere IoT-Interoperabilitätsberatung ermöglicht es Ihnen, die Anzahl und Qualität der Datenpunkte in Produktions- und Logistikprozessen erheblich zu steigern.
 

Ihre Vorteile auf einen Blick

  • Steigerung der Anlageneffizienz: Für Produktionsunternehmen, die ihre Effizienz maximieren möchten.
  • Optimierung von Logistikprozessen: Für Logistikdienstleister, die ihre Abläufe verbessern wollen.
  • Intelligentes Energiemanagement: Für Facility Manager, die nachhaltige Lösungen anstreben.
     

Optimieren Sie Ihre Anlagen mit unserer maßgeschneiderten IoT-Beratung

Wir bieten Ihnen eine individuelle Beratung zu den Maßnahmen und Möglichkeiten der IoT-Interoperabilität, abgestimmt auf Ihre spezifischen Fragestellungen und Gegebenheiten vor Ort. Nach unserer Beratung erhalten Sie einen klaren Überblick über die Dimension des IoT-Retrofittings Ihrer Anlagen, sodass Sie fundierte Entscheidungen hinsichtlich Kosten, Nutzen und Vorgehen treffen können.

 

Forschungsschwerpunkt

Nahtloser Datenaustausch in Wertschöpfungssystemen

Wir vereinfachen die Dateninteroperabilität zwischen Unternehmen, ohne dass Datensouveränität aufgegeben werden muss. Mit Wissensgraphen und dezentralen Datenräumen ermöglichen wir ganzheitliche Lösungen für vernetzte Industriesysteme und das interoperable Netzwerk von Morgen!

 

Projekt

Industrie 4.0 in der Antriebstechnik

Im Zuge der Digitalisierung hat die Industrie 4.0 die Nachfrage nach intelligenten, effizienten und umweltfreundlichen Antriebslösungen erhöht. Digital gesteuerte elektrische Antriebe sind die zentrale Schnittstelle zwischen der realen und digitalen Welt und spielen eine unverzichtbare Rolle in der Industrie, dem Maschinenbau und der Logistik.

 

Projekt

AI-Nalyze: Intelligente Prozessanalyse mit KI und Cyber-physischen Systemen.

Das Fraunhofer IIS verbessert Produktionsdaten mit CPS und KI für Transparenz und Kosteneinsparungen. Schwachstellen werden durch zusätzliche Komponenten abgesichert. Durch Vibrationsdaten und Datenintegration werden Zustandsinformationen gewonnen und Zusammenhänge erforscht. Ziel ist die Optimierung der Anlage.

 

Projekt

Optimierte Prozesse im Luftverkehr

Das Projekt »KI-gestützte Wertstromoptimierung (KIWI)« zielt darauf ab, manuelle Tätigkeiten im Wertstrommanagement der Luftfahrt durch Automatisierung von Datenanalyse zu optimieren. KI-Technologien ermöglichen eine kontinuierliche Verbesserung von Prozessen und Wertströmen. Die semantische Erhebung von IoT-Prozessdaten erlaubt effiziente Analyse und Planung, ohne ständige Abhängigkeit von Prozessexperten.

Organisation

Abteilung Data Spaces & IoT Solutions

Die Abteilung »Data Spaces and IoT-Solutions« entwickelt neue Lösungen für Datenräume und IoT-Anwendungen, um IoT- und Dateninteroperabilität zu ermöglichen. Damit werden Daten unabhängig von ihrem ursprünglichen Anwendungs- und Systembezug zugänglich und Anlagen über einheitliche Schnittstellen nutzbar gemacht. Hierzu nutzt die Abteilung Technologien wie Wissensgraphen (Knowledge Graphs), Datenräume (Solid Dataspaces) und Internet of Things (Web of Things, WoT).