Digitales Dorf: Wohnen und Bildung für Ältere

Digitale Wohnberatung und Bildungsangebote zur Digitalisierung für Ältere

Foto zum Projekt Digitales Dorf Senioren; Junge Frau, die einer älteren Frau am PC hilft
© eurotravel-fotolia.de

Die Digitalisierung birgt viele neue Möglichkeiten, um dem ländlichen Raum zu mehr Attraktivität zu verhelfen. Die Arbeitsgruppe für Supply Chain Services des Fraunhofer IIS beschäftigt sich derzeit mit neuen Angeboten für die Versorgung im ländlichen Raum, die vor allem auf innovative Technologien setzen. Für ältere Erwachsene stellen diese meist digitalen Angebote eine Herausforderung dar, denn laut einer Umfrage der Initiative D21 sind mehr als die Hälfte der über 70-Jährigen (noch) nicht online.

»Digitales Dorf: Wohnen und Bildung«

Logo Digitales Dorf Wohnen & Bildung

Als Teilprojekt des »Digitalen Dorfs Steinwald-Allianz« verfolgt das Forschungsprojekt »Digitales Dorf: Wohnen und Bildung«  das Ziel, die Wohnsituation und die soziale Teilhabe älterer Menschen mithilfe der Digitalisierung zu verbessern. Mittelpunkt des Projekts ist die Entwicklung einer digitalen Wohnberatung sowie niedrigschwelliger Bildungsangebote zur Digitalisierung für ältere Erwachsene im Landkreis Tirschenreuth.  

Hierfür werden zum einen die bestehenden Angebote der Wohnberatung angepasst und digitalisiert. Ehrenamtliche Wohnberater können so beim Hausbesuch Informationen digital erfassen sowie einen »virtuellen Rundgang« durch die Musterwohnung auf dem Tablet zeigen.

Daneben wird im Rahmen des Projekts mit Multiplikatoren des Landkreis Tirschenreuth (z. B. Wohnberater, Seniorenbeauftragte, Behindertenbeauftragte, Sozialstationen, Bildungsträger) ein Konzept erarbeitet, um möglichst allen Bürgern niedrigschwelligen Zugang zu Weiterbildungsangeboten zur Digitalisierung zu ermöglichen. Dabei werden vorrangig die Bedürfnisse und Fragen älterer Menschen aufgegriffen und in eine Reihe neuer Bildungsangebote mit unterschiedlichen Formaten (z. B. Computersprechstunde, Jung und Alt) und Themen (z. B. Tabletnutzung, Datenschutz, Onlinebanking) im Landkreis Tirschenreuth überführt.
 

Digitalisierung als Grundlage für soziale Teilhabe


Die digitale Wohnberatung und die Bildungsangebote zur Digitalisierung für ältere Menschen werden am Beispiel des Landkreis Tirschenreuth entwickelt und erprobt, können aber auch in anderen ländlichen Regionen Anwendung finden.

Die Website zur digitalen Wohnberatung ist jederzeit unter www.digitale-wohnberatung.bayern abrufbar und bietet unterstützende Service- und Hilfeleistungen für ehrenamtliche Wohnberater, ältere Menschen und Menschen mit Behinderungen sowie deren Angehörige.

 

Datenschutz und Datenverarbeitung

Wir setzen zum Einbinden von Videos den Anbieter YouTube ein. Wie die meisten Websites verwendet YouTube Cookies, um Informationen über die Besucher ihrer Internetseite zu sammeln. Wenn Sie das Video starten, könnte dies Datenverarbeitungsvorgänge auslösen. Darauf haben wir keinen Einfluss. Weitere Informationen über Datenschutz bei YouTube finden Sie in deren Datenschutzerklärung unter: https://policies.google.com/privacy

Seit Frühjahr 2019 laufen die ersten Bildungsangebote zur Digitalisierung für Ältere im Landkreis Tirschenreuth. Auf Basis zahlreicher Rückmeldungen von ehrenamtlich Engagierten und Einrichtungen des Landkreises wurden die Bildungsangebote gemäß den entwickelten Konzepten adaptiert und nach und nach implementiert. So konnten bereits unterschiedlichste Kurse angeboten werden. Das Handlungskonzept zur Etablierung niedrigschwelliger Bildungsangebote zur Digitalisierung im ländlichen Raum wird im Rahmen einer Broschüre aufbereitet und allen interessierten Gemeinden zur Verfügung gestellt. Somit besitzt das Forschungsprojekt einen großen Mehrwert für die Verbesserung der Lebensqualität in ländlichen Gebieten und kann über die Grenzen des Landkreis Tirschenreuth übertragen werden.

Unsere Projektpartner

 

  • Fraunhofer-Institut für Experimentelles Software-Engineering IESE
  • Landkreis Tirschenreuth

Das könnte Sie auch interessieren

 

Digitales Dorf

Die zunehmende Verstädterung in Verbindung mit dem demographischen Wandel hat massive Auswirkungen auf den ländlichen Raum: Öffentliche und private Dienstleistungen sowie technische und soziale Infrastruktur fallen nach und nach weg, da sie sich einfach nicht mehr lohnen. Wie kann die Digitalisierung hier helfen?

 

 

 

 

Ländlichen Raum für Jung und Alt attraktiver gestalten

Demografischer Wandel, Landflucht und zunehmende Digitalisierung - die Bedarfe der ländlichen Bevölkerung ändern sich. Diesen Herausforderungen gilt es entgegenzuwirken und den ländlichen Raum mobiler und attraktiver zu gestalten.

 

Verbesserung der Gesundheits- und Pflegeversorgung durch Digitalisierung

Mittels einer digitalen Plattform werden ambulante Pflegedienste, Hausärzte sowie Bürger, Pflegebedürftige und deren Angehörige vernetzt – mit dem Ziel, die Abstimmungsprozesse zu vereinfachen.