Analyse und Gestaltung ziviler Sicherheit

© osterwelle - Adobe Stock

Das Ziel im Bereich der zivilen Sicherheitsforschung ist es, den Brand- und Katastrophenschutz sowie den Bevölkerungsschutz effizienter zu gestalten. Beispielsweise mittels künstlicher Intelligenz (KI) zur Bildauswertung während Katastropheneinsätzen, um Brücken und Straßen auf Befahrbarkeit hin zu überprüfen. Ebenso analysiert die Abteilung Daten von Städten und Kommunen um automatisierte Gefahrenanalysen für Bedarfsplanungen und erstellt Risikobewertungen bspw. Erreichbarkeitskarten (Fahrzeitisochronen) oder Ähnliches.

Im Fokus der Forschung liegt außerdem die Anwendung von Methoden der empirischen Sozialforschung, um das Verhalten von Krisenstäben, von Personengruppen oder Unternehmen im Katastrophenfall zu verstehen. Hierbei werden Prozesse und Schulungsmethoden untersucht, um die Reaktionsfähigkeit in Notfallsituationen zu verbessern. Das Portfolio der Abteilung im Bereich ziviler Sicherheitsforschung umfasst zudem das Design von Informationsdienstleistungen auf Basis des Internet of Things (IoT), die dazu dienen, Katastrophensituationen besser zu bewältigen.

Unsere Expertise

Unsere Kompetenzen Ihre Herausforderungen
  • Untersuchung wichtiger Fragestellungen im Bevölkerungsschutz mit Methoden der empirischen Sozialforschung
  • Nutzung von Market Intelligence Verfahren um Märkte im Zivil- und Bevölkerungsschutz transparent zu machen
  • Einsatz von Prognoseverfahren zur Vorhersage von Ereignissen
  • Training von generativer KI zum Einsatz in Behörden und Organisationen mit Sicherheitsaufgaben
  • KI zur Bildauswertung im Katastropheneinsatz (Geo-AI), Change Detection, Datenanalysen zur Gefahrenanalyse, Empirische Sozialforschung zum Verhalten im Katastrophenfall
  • Wie schaffe ich eine gute Grundlage auf Basis von Geo-Daten für eine Gefahrenabwehrplanung?
  • Wo finde ich einen Überblick zu  Einsatzführungssystemen für den BOS Markt?
  • Welche Innovationen stellt dieser Markt in den nächsten Jahren bereit?

 

Referenzen

 

Studie

Der Markt für Einsatzunterstützungssysteme

 

Projekt

Faire und schnelle Verteilung knapper Schutzausrüstung in Krisenzeiten

Die Experten und Expertinnen der Arbeitsgruppe für Supply Chain Services des Fraunhofer IIS haben im Projekt FACE (Fair and Fast Allocation of scarce protection Equipment) eine Anwendung erarbeitet, die mittels ganzzahliger Optimierung die knappen Ressourcen kritischer Schutzausrüstung optimal verteilt.

Organisation

Abteilung »Risiko- und Standortanalysens«

Die Abteilung entwickelt datenbasierte Lösungen für mehr zivile Sicherheit, resilientere Supply Chains und nachhaltige Standortentscheidungen. Mit einem starken Markt- und Branchenverständnis konzentriert sich die Forschung auf datenzentrierte Raum- und Risikoforschung. Die Experten setzen auf KI-gestützte Fernerkundung, Geoinformationen und empirische Sozialforschung, um komplexe wirtschaftliche Zusammenhänge zu analysieren und zu verorten.