Faire und schnelle Verteilung knapper Schutzausrüstung in Krisenzeiten

Beschränkte Ressourcen sinnvoll nutzen und damit die Versorgung sichern

© Sherry Young - adobe.stock.com

Die COVID-19-Pandemie verändert derzeit die Welt, wie wir sie kennen und stellt alle Menschen vor neue Herausforderungen. Fraunhofer stellt sich der Krise und arbeitet mit seinen Experten und Expertinnen an der Bekämpfung der Pandemie. Hierzu konzentriert sich die Forschungseinrichtung unter dem Titel »Fraunhofer vs. Corona« auf eine Forcierung von direkten Anti-Corona-Projekten beispielsweise aus dem Medizin- und Gesundheitssektor:

Die Experten und Expertinnen der Fraunhofer-Arbeitsgruppe SCS des Fraunhofer IIS erarbeiten im Projekt FACE (Fair and Fast Allocation of scarce protection Equipment) derzeit eine Anwendung, die mittels ganzzahliger Optimierung die knappen Ressourcen kritischer Schutzausrüstung unter Nebenbedingungen optimal verteilt, denn nur so kann eine sichere medizinische Versorgung gewährleistet werden.

Der Bedarf an Schutzausrüstung übersteigt das Angebot

Über 90 Kreisverwaltungsbehörden in Bayern koordinieren derzeit die zentralisierte Beschaffung (Beschaffung und Zuteilung von Bund, Freistaat und eigene Beschaffungen) und Verteilung von kritischer Schutzausrüstung wie Desinfektionsmittel, Masken, andere Schutzkleidung, etc. an Bedarfsträger. Dazu zählen unter anderem Krankenhäuser, Pflegeheime, Altenheime, mobile Pflege, niedergelassene Ärzte und Hebammen, daher wird schnell klar, dass aktuell jedoch deutlich weniger Schutzausrüstung am Markt zur Verfügung steht als Bedarf existiert. In der Kreisverwaltungsbehörde Nürnberger Land kann zeitweise bei ca. 400 Bedarfsträgern lediglich eine Palette Schutzausrüstung pro Tag verteilt werden, sodass nur ca. 10-15% des Bedarfs gedeckt wird. Jeder Bedarfsträger wird dabei unterschiedlich und teils manuell auf Basis von verschiedenen Kriterien priorisiert um die Wirksamkeit der Ausrüstung zu erhöhen. Zu den Kriterien zählen z. B. die Systemrelevanz der Einrichtung, die Wahrscheinlichkeit des Kontaktes mit Infizierten, der Lagerbestand und die Wahrscheinlichkeit des Zulaufes notwendigen Materials. Die Lösung dieses Zuordnungsproblems ist mit hohem personellem und zeitlichem Aufwand verbunden, den die Kreisverwaltungsbehörden mit Ihren Führungsgruppen im Katastrophenschutz nur schwer bedienen können. Neben dem hohen Aufwand weist dieses System auch eine hohe Fehleranfälligkeit der Verteilung auf Basis von »Bauchentscheidungen« auf.

Schnelle und bedarfsgerechte Verteilung der Schutzausrüstung mit mathematischer Optimierung

Hier bieten Analytics und mathematische Optimierung einen Lösungsansatz: Um sowohl Transparenz als auch Effizienz zu steigern, entwickelt die Arbeitsgruppe SCS eine prototypische Software-Anwendung, mit der die knappen Ressourcen optimal verteilt werden können. Dazu werden die Bestände systematisiert und die Bedarfe ermittelt. Darauf aufbauend wird mittels ganzzahliger Optimierung und anhand der oben genannten Kriterien ein Vorschlag für die optimale Verteilung der Schutzausrüstung abgeleitet und den Planern zur Verfügung gestellt. Die Ziele sind klar: Einerseits kann durch die optimale Zuordnung der jeweiligen Schutzausrüstung entsprechend des tatsächlichen Bedarfs die Wirksamkeit der vorhandenen Ausrüstung unter beschränkten Ressourcen maximiert werden. Und anderseits wird wertvolle Zeit bis zur Versorgung der Bedarfsträger eingespart. Das kann in Krisenzeiten Leben retten.

Optimale Versorgung in dieser und der nächsten Krise

 

Das Ergebnis ist eine wiederverwendbare Methodik für die Ressourcenverteilung im Krisenfall und kann somit in der Folge ggf. auf jede Kreisverwaltungsbehörde in Bayern und darüber hinaus übertragen werden. Notwendige Voraussetzung hierfür ist die schnelle Umsetzung von validen Strukturen. Die Tourenplanung, zunächst ausschließlich für die Kreisverwaltungsbehörde Nürnberger Land optimiert, könnte im weiteren Verlauf für weitere Kreisverwaltungsbehörden ebenfalls optimiert und u. U. mit Bedarfsprognosen kombiniert werden.

Das könnte Sie auch interessieren

 

Forschungsprojekt

Resilienz der Bargeldversorgung

Der Bezug von Bargeld ist ein essentielles Schlüsselelement zur geordneten Bewältigung eines längerfristigen Katastrophenfalls. Aus diesem Grund entwickelt das Forschungsprojekt »BaSic« ein neuartiges Sicherheitsrahmenkonzept, an dem sich die Akteure im Krisenfall orientieren können und das eine funktionsfähige Bargeldversorgung in Not- und Krisenfällen jederzeit gewährleisten soll.

 

Forschungsprojekt

Das Dorf in der Stadt

Ein typisches Merkmal des ländlichen Raums ist das ausgeprägte soziale Netzwerk zwischen den Bewohnern. Städter hingegen leben meist anonym. Dennoch sind viele Menschen in urbanen Gebieten auf die Hilfe ihrer Nachbarn angewiesen. Eine gegenseitige, unentgeltliche Nachbarschaftshilfe bietet daher große Potenziale für alle Beteiligten. Genau da setzt »INSELpro« an. Im Projekt wird ein neuartiges, gegenseitiges Dienstleistungskonzept für die (städtische) Nachbarschaftshilfe entwickelt. 

 

Forschungsprojekt

BHS-Joint Lab Data Analytics

Die BHS Corrugated Maschinen- und Anlagenbau GmbH und die Arbeitsgruppe SCS gründeten gemeinsam das »Joint Lab Data Analytics«, um in ausgewählten Anwendungen die eigene Data Analytics-Expertise voranzutreiben. Eines der Hauptziele ist es, BHS Corrugated auf dem Weg zur digitalen Transformation zu unterstützen und deren Data Analytics-Kompetenzen auszubauen.