ERIK – Entwicklung einer Roboterplattform zur Unterstützung neuer Interaktionsstrategien in der Therapie von Kindern mit eingeschränkten sozio-emotionalen Fähigkeiten

Methodik und Ergebnisse der medizinischen und technischen Anforderungsanalyse, Interaktionsanalyse und ELSI-Begleitstudie
 

Am Anfang eines jeden (Technik-)Entwicklungsprojekts steht eine Anforderungsanalyse: Wer ist meine Zielgruppe und wie kann ich sie von Beginn an in das (Technik-)Entwicklungsprojekt einbinden? Welche Anforderungen, Wünsche, aber auch Ängste und Befürchtungen bringt sie mit? Wie muss die Technik beschaffen sein, um den Anforderungen der Zielgruppe gerecht werden zu können? Wie können und sollen Mensch und Technik miteinander interagieren? Im Konsortium des vom BMBF geförderten Forschungsprojekts »ERIK - Entwicklung einer Roboterplattform zur Unterstützung neuer Interaktionsstrategien in der Therapie von Kindern mit eingeschränkten sozio-emotionalen Fähigkeiten« haben wir uns genau diese Fragen gestellt – und für uns beantwortet.

Der nachfolgende Bericht zeigt am Beispiel des Robotik-Projekts »ERIK« die nutzerzentrierte Anforderungsanalyse und deren Ergebnisse – von der medizinischen und technischen Anforderungsanalyse über die Interaktionsanalyse und Analyse ethischer, rechtlicher und sozialer Aspekte (ELSI-Begleitstudie) – und kann so anderen (Technik-)Entwicklungsprojekten als Quelle und Inspiration für die eigene Arbeit dienen.

 

Unsere Projektpartner

  • Humboldt-Universität zu Berlin mit der Arbeitsgruppe Klinische Psychologie Sozialer Interaktion an der Berlin School of Mind and Brain
  • Fraunhofer IIS mit seinen Bereichen SSE und Arbeitsgruppe SCS
  • Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg mit dem Forschungsbereich Biomechatronik des Lehrstuhls für Fertigungsautomatisierung und Produktionssystematik (FAPS)
  • ASTRUM IT GmbH
  • audEERING GmbH
  • Innovationsmanufaktur GmbH

Details

© Fraunhofer IIS

Titel: Entwicklung einer Roboterplattform zur Unterstützung neuer Interaktionsstrategien in der Therapie von Kindern mit eingeschränkten sozio-emotionalen Fähigkeiten – Methodik und Ergebnisse der medizinischen und technischen Anforderungsanalyse, Interaktionsanalyse und ELSI-Begleitstudie

Autoren: Simone Kirst, Nadine Lang, Jaspar Pahl, Milenko Saponja, Julian Sessner, Martina Simon, Werner Spiegl, Martin Strehler und weitere Experten der Konsortialpartner

Erscheinungsjahr: 2019

Sprache: Deutsch

Preis: Kostenlos zum Download

Bericht zum Download

Wenn Sie den Bericht »Entwicklung einer Roboterplattform zur Unterstützung neuer Interaktionsstrategien in der Therapie von Kindern mit eingeschränkten sozio-emotionalen Fähigkeiten« als Download zur Verfügung gestellt bekommen möchten, können Sie sich hier registrieren und erhalten den Link zum Download per Mail.

Ihre Daten

Wir gehen davon aus, dass bei Ihnen ein fachliches Interesse an den Inhalten der Studie vorliegt, daher behalten wir als Fraunhofer IIS (Arbeitsgruppe für Supply Chain Services SCS) es uns vor, uns mit Ihnen in diesem Zusammenhang zu einem fachlichen Austausch in Verbindung zu setzen.

Hiermit erkläre ich mich einverstanden, dass das Fraunhofer IIS die von mir angegebenen Daten nutzen darf, um mir das angeforderte Material zum Download zur Verfügung zu stellen und ein Fach-Experte der Fraunhofer-Arbeitsgruppe für Supply Chain Services SCS mich ggf. bzgl. meines fachlichen Interesses persönlich kontaktieren kann. Die →Datenschutzerklärung habe ich gelesen.

Bitte füllen Sie das Pflichtfeld aus.
Bitte füllen Sie das Pflichtfeld aus.
Bitte tragen Sie Ihren Vornamen ein
Bitte tragen Sie Ihren Nachnamen ein
Bitte tragen Sie Ihre E-mail ein

Firmenbezeichnung, Unternehmensname

Firmenbezeichnung, Unternehmensname

Straße, Hausnummer, Postfach

Straße, Hausnummer, Postfach

Bitte füllen Sie das Pflichtfeld aus.
Bitte füllen Sie das Pflichtfeld aus.
Bitte füllen Sie das Pflichtfeld aus.

Das könnte Sie auch interessieren:

Publikationen

Hier finden Sie alle Studien und White Paper von Fraunhofer SCS.

 

Forschungsfelder

In unseren Forschungsfeldern verbinden wir wirtschaftswissenschaftliche, technologische und mathematische Methodenkompetenz mit konkretem Anwendungsknowhow.