Intelligente Ladestrategien für eine klimafreundliche Mitarbeitermobilität

»OPELA – Konzeptstudie zur integrierten Optimierung von e-Mobilität und Ladestrategien im Anwendungskontext Mitarbeitermobilität«

© Flughafen München

Elektromobilität ist ein wichtiger Baustein, um den Verkehr klimaneutral ausrichten zu können. Damit sich der Ausbau so schnell wie möglich durchsetzt, braucht es entsprechende Infrastruktur, die nicht nur effizient, auslastungsorientiert, ökologisch und strategisch aufgestellt ist, sondern auch unkompliziert genutzt werden kann. Hier setzt das Konsortialprojekt »OPELA« an: Am Beispiel der Mitarbeitermobilität am Münchner Flughafen wird erforscht, wie ein solches System gestaltet sein muss, damit es nachhaltig erfolgreich sein kann. Dafür entwickeln die Forscherinnen und Forscher der Arbeitsgruppe für Supply Chain Services des Fraunhofer IIS gemeinsam mit der Julius-Maximilians-Universität Würzburg ein Konzept für eine intelligente, zentral geplante Ladestrategie, die die relevanten Einflussfaktoren für das Laden von Elektrofahrzeugen berücksichtigt.

Wie E-Mobilität den Arbeitsweg nachhaltiger macht – Neuartiger Ansatz für nachhaltige und energiesparende Ladestrategien

Das Forschungsvorhaben OPELA arbeitet an einem neuartigen Ansatz, um nachhaltige und energiesparende Ladestrategien zu ermitteln und setzt dafür am Thema Mitarbeitermobilität an. Der Flughafen München bietet hier optimale Bedingungen – einerseits kann er auf eine eigene Energieversorgung aus Photovoltaik-Anlagen und Blockheizkraftwerk zurückgreifen, andererseits müssen viele Mitarbeitende und deren Mobilitätsbedarfe berücksichtigt werden. Ziel ist eine Ladestrategie zu entwickeln, die nicht nur den gezielten Ausbau der Infrastruktur im Blick hat, sondern mit der die vorhandene Energie auch bestmöglich genutzt werden kann.

Mithilfe eines integrativen Optimierungs- und Simulationsframeworks wird ein Konzept für eine intelligente, zentral geplante Ladestrategie entworfen, das auf Basis der vorhandenen Infrastruktur relevante Einflussfaktoren, etwa die Verfügbarkeit von Ladesäulen oder erneuerbaren Energien berücksichtigt und außerdem stets an neue Gegebenheiten wie Wetter oder Ladeanfragen angepasst werden und höher priorisierten Ladevorgängen Vorrang gewähren kann.

Über Optimierung und Simulation zum konkreten Konzept

Zunächst werden dafür die historisch gesammelten Mobilitäts- und Energiedaten des Münchner Flughafens aufbereitet und ausgewertet. Darauf aufbauend wird geprüft, wie die reale Problemstellung in einer Simulation abgebildet und mittels Optimierungsverfahren gelöst werden kann. Für die entwickelten Konzepte werden mit Hilfe einzelner Szenarien mögliche Einsparungspotenziale hinsichtlich der CO2-Emissionen und Energiekosten abgeschätzt. Aus der Simulation und der resultierenden Ladestrategie sollen ebenso Anforderungen an die generelle Ladeinfrastrukturplanung abgeleitet werden. Abschließend werden alle Erkenntnisse in einer Konzeptstudie zusammengefasst.

Mit diesem Vorgehen können wirksame, konkrete und gleichzeitig strategische Handlungsempfehlungen abgeleitet werden: So wird nicht nur auf operativer Ebene eine nachhaltige und energieeffiziente Ladestrategie konzipiert, sondern auch – durch die Kombination mit der Simulation des Energie- und Mobilitätssystems – die Basis für eine strategische Planung der Ladeinfrastruktur schafft. Hierbei wird der Ausbau von Elektromobilität aus technischer Sicht und aus Sicht der Nutzenden betrachtet.

Intelligente Ladestrategien sind nachhaltig, kosten- und energieeffizient

Eine solche intelligente Ladestrategie bringt viele Vorteile mit sich: Einerseits wird durch das richtige Management der Ausbau erleichtert und die Akzeptanz bei den Nutzern befördert. Wenn auch bevorzugt auf erneuerbare Energien zurückgegriffen wird, werden zudem CO2 Emissionen stark verringert. Eine optimierte Energie-Einspeisungsplanung reduziert die Kosten im direkten Verbrauch, aber auch Investitionskosten können durch richtig abgeleitete Erkenntnisse im Kontext der Ladeinfrastrukturplanung eingespart werden. Eine intelligente Ladestrategie wirkt zudem netzstabilisierend, denn sie ist steuerbar und ermöglicht die Integration von bidirektionalem Laden. Damit liegen die Vorteile einer intelligenten Ladestrategie auf der Hand: Sie ist nachhaltig, stabilisierend, spart Kosten und Energie und reduziert den CO2-Verbrauch.

Das könnte Sie auch interessieren

 

Forschungsfeld

Nachhaltigkeit in der digitalisierten Supply Chain

Mit Daten können Prozesse, Organisationen und Systeme so effizient, ressourcenschonend und sozial gestaltet und gesteuert werden, dass sich viele der aktuellen Herausforderungen im Sinne des gewandelten Nachhaltigkeitsansatzes lösen lassen.

 

Fokusprojekt

Flughafen München: Innovation und Nachhaltigkeit durch Digitalisierung

Der Flughafen München setzt sich das Ziel, bis zum Jahr 2030 klimaneutral zu sein. Die Arbeitsgruppe für Supply Chain Services des Fraunhofer IIS unterstützt den Flughafen München bei der Verwirklichung seiner Vision.

 

 

Flughafen München: Mobility-as-a-service-Konzepte

An einem Flughafen kommt es nicht nur zu zahlreichen Passagierbewegungen, auch tausende Mitarbeiter des Flughafen Münchens sind auf dem Gelände des Flughafens unterwegs. Wir entwickelten ganzheitliche Mobilitätskonzepte, die Verfügbarkeit gewährleisten, Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern Komfort bieten und gleichzeitig das Ziel der Nachhaltigkeit verfolgen.

 

Kompetenz

ADA Lovelace Center: Mathematische Optimierung

Die mathematische Optimierung ist unverzichtbarer Bestandteil der modellbasierten Entscheidungsunterstützung, indem sie Planungslösungen in so unterschiedlichen Bereichen wie der Logistik, Energiesystemen, Mobilität, im Finanzwesen und für Gebäudeinfrastrukturen liefert, um nur wenige Beispiele zu nennen. Die umfangreiche bestehende Expertise wird in mehrere aussichtsreiche Richtungen, namentlich der Echtzeitplanung und -steuerung weiterentwickelt.

 

Trends in der urbanen Mobilität

Der Wandel hin zur Elektromobilität ist in vollem Gange, doch ist das nur ein Hype oder wird es sich langfristig durchsetzen? Dieser Frage nimmt sich die Fraunhofer-Arbeitsgruppe SCS des Fraunhofer IIS zusammen mit der VAG und der N-Ergie im Projekt an und hilft mittels datenbasierter Trend- und Szenarioforschung die wichtigen Trends zu erkennen und strategische Entscheidungen zu bewerten.

 

 

Urban Smart Park

Das Projekt »Urban Smart Park« nimmt die Trends in den Blick, die sich im Mobilitätssektor abzeichnen: Fahrzeugautomatisierung, Elektrifizierung bzw. Elektromobilität und Nachfrage nach komfortabler Mobilität (einschließlich Carsharing). Daran anknüpfend, sollen kundenzentrierte parkplatzbezogene Dienstleistungen entwickelt und umgesetzt werden, die sowohl Fahrzeugnutzern, Stadtverwaltungen und Fahrzeuganbietern Mehrwerte bieten.