Smartes Behältermanagement in der Logistik

Neue digitale Service-Plattform für produktionsnahe logistische Dienstleistungen

Foto zum Projekt DProdLog; Tablette mit Icons der Industrie 4.0 und automatisierten drahtlosen Roboterarms im intelligenten Fabrikhintergrund
© zapp2photo - Fotolia.com

Der Mangel an Informationen über die tatsächliche Höhe der Leer- und Vollgutbestände in Behälterkreisläufen führt zu höheren Kosten und Lieferzeiten. Das Forschungsprojekt »DProdLog« setzt hier an und sorgt durch eine digitale Service-Plattform für eine Steigerung von Qualität und Umsatz. Einfache Informationsservices auf Basis von beispielsweise Barcode- oder RFID-Etiketten, mit deren Hilfe Objekte in Wertschöpfungsketten verfolgt, überwacht und gesteuert werden können, existieren bereits seit längerem. Aufgrund der immer noch begrenzten Datenverfügbarkeit und der fehlenden datenbasierten Dienstleistungen sind Abbildungsqualität und Zusatznutzen für den Anwender allerdings beschränkt. So werden vorhandene Verbesserungspotenziale wie die Reduktion von Kosten und Lieferzeiten oder die Steigerung von Qualität und Umsatz nicht ausgeschöpft.

Smartes Behältermanagement für mehr Kundennutzen

Gerade in Behälterkreisläufen mangelt es oft an Informationen über die tatsächliche Höhe der Leer- und Vollgutbestände. Es fehlen automatische Prozesstrigger, positionsabhängige Dienste oder auch einfach nur für Prozessverbesserungen unabdingbare Kennzahlen. Die Folge: Es werden hohe Sicherheitsbestände aufgebaut, die Mitarbeiter arbeiten mit ungenauen Planungsdaten und viele Prozesse benötigen zusätzliches manuelles Handling.
 

Eine Plattform für digitale Services rund um »smarte Behälter«


Hier könnten mit dem Sammeln und der Interpretation der richtigen Daten auf einfache Weise Dienstleistungen in Anspruch genommen werden, die den Unternehmen direkten Mehrwert bieten. Dies kann beispielsweise ohne manuelles Zutun über Auswertungen zum aktuellen Bestand und Zustand der Behälter erfolgen und somit rechtzeitig Aktionen im Nachfolgeprozess auslösen.

Um diese Services nach den konkreten Kundenbedarfen entwickeln zu können, fehlen aber in der Praxis oftmals nicht nur die richtigen Daten aus den jeweiligen Stellen im Wertschöpfungsprozess, sondern auch die notwendige Infrastruktur und eine entsprechende Service-Plattform, in der diese Daten zusammengeführt und nutzergerecht aufbereitet werden. Mit der Bereitstellung umfassender Behälterdaten kann anschließend das passende Geschäftsmodell entwickelt und angeboten werden.

Daten lösen Services aus

Das Forschungsvorhaben »DProdLog« setzt genau hier an: Ziel ist die Entwicklung einer modularen Serviceplattform für produktionslogistische Dienstleistungen rund um »smarte Behälter«. Ausgangspunkt sind Kleinladungsträger (KLT), die mit der s-net®-Technologie ausgestattet werden und ein drahtloses Sensornetz bilden. Die smarten KLT als cyberphysisches System liefern die notwendigen Daten, um im nächsten Schritt Dienstleistungen weiter zu automatisieren. Sie bilden damit die Grundlage für die digitale Service-Plattform, mit deren Hilfe eine noch stärkere Informationserfassung/-verarbeitung und Kundenorientierung in der Produktion bzw. in Wertschöpfungsketten vorangetrieben werden kann.
 

Demonstrator im Test- und Anwendungszentrum L.I.N.K.


Die Ergebnisse des Projekts, zu denen die smarten Behälter, eine Kommunikationsinfrastruktur, eine intelligente Backend-Software und die Dienste der Serviceplattform zählen, werden gemeinsam von den Partnern im Test- und Anwendungszentrum L.I.N.K. installiert und demonstriert. Der Demonstrator soll aufzeigen, wie bisherige Entscheidungen, die im Dienstleistungsprozess heute noch von Menschen getroffen werden, zukünftig an den smarten Behälter delegiert werden können.

Smarte KLT werden selbstständig Nachversorgungsprozesse triggern und positionsabhängig Informationen über ein dynamisches Display visualisieren. Das Display informiert z. B. Mitarbeiter darüber, ob der Behälter während des Transportes mögliche Erschütterungen bzw. Schäden erlitten hat. Weiterhin werden die von den Behältern und Anwendern erfassten bzw. eingegebenen Daten im Sinne eines digitalen Gedächtnisses in der Cloud gesammelt und stehen dort für »Big Data Analysen« zur Verfügung. Die Behälter erkennen im Zusammenspiel mit der Service-Plattform potenzielle Engpässe in der Wertschöpfungskette. Folglich soll automatisiert die Behälterdisposition angepasst werden. Dadurch entfällt der manuelle Eingriff durch einen Mitarbeiter.

Gemäß der Aufgabe der Fraunhofer Gesellschaft sollen die Ergebnisse für weitere kleine und mittelständische Unternehmen Leitbildfunktion und Referenzcharakter haben. Für eine zusätzliche Verbreitung der Ergebnisse wird das im Rahmen des Programms »Bayern Digital« von der Bayerischen Staatsregierung geplante »Zentrum für die digitalisierte Produktion« sorgen. Auch hier steht der Mittelstand im Vordergrund. Unter der Führung des Fraunhofer IIS werden hier in den kommenden Jahren weitere wissenschaftliche Einrichtungen wie z.B. Fraunhofer ESK, TU München, Universität Bamberg, Hochschulen in Coburg, Regensburg und Amberg-Weiden sowie das Würzburger Zentrum für Telematik in enger Kooperation mit Industrieunternehmen Basistechnologien für cyberphysische Systeme sowie entsprechende Anwendungen und die dazugehörigen Geschäftsmodelle entwickeln und in die Praxis überführen.

Unsere Projektpartner

  • Fraunhofer IIS – Abteilung Kommunikationsnetze
  • Lehrstuhl SCM der Universität Bamberg
  • EURO-LOG AG
  • Böllhoff GmbH
  • Bosch München
  • GS Frachtlogistik

Das könnte Sie auch interessieren

 

Technologien und Lösungen für die digitalisierte Wertschöpfung

Ein Einstieg in den digitalen Wandel wird durch klar erkennbare Mehrwerte in der Praxis erleichtert. Dabei richten sich unsere Lösungen auf klare Kosten- und Nutzeneffizienz und integrieren sich in Ihre bereits bestehenden intralogistischen und industriellen Prozesse, bei denen der Mensch auf Technik trifft. Wir sind Ihr Partner für die digitale Transformation.

 

Road to Digital Production

Im interdisziplinären Forschungsprojekt soll die Digitalisierung industrieller Produktionsprozesse vorangetrieben werden: Mithilfe eines intelligenten Werkstückträgers wird ein klassischer Produktionsprozess dezentralisiert und dynamisiert, indem das gesamte prozessuale Umfeld bei einer industriellen Einzelfertigung bis auf die Werkstattebene hinunter digital erfasst wird.

 

Pick-by-Local-Light

In der Kommissionierung sind die personellen Ressourcen und damit auch die Kosten im Lager hoch. Dennoch gibt es Möglichkeiten, wirtschaftlicher zu arbeiten: ein sensorbasiertes Kommissioniersystem für den flexiblen Einsatz.