Versorgung im ländlichen Raum

Datenschutz und Datenverarbeitung
Wir setzen zum Einbinden von Videos den Anbieter YouTube ein. Wie die meisten Websites verwendet YouTube Cookies, um Informationen über die Besucher ihrer Internetseite zu sammeln. Wenn Sie das Video starten, könnte dies Datenverarbeitungsvorgänge auslösen. Darauf haben wir keinen Einfluss. Weitere Informationen über Datenschutz bei YouTube finden Sie in deren Datenschutzerklärung unter: https://policies.google.com/privacyDie wichtigsten Zahlen, Daten und Fakten zu unserem ehemaligen Forschungsfeld »Versorgung im ländlichen Raum« erzählt unser Imagefilm.
Eines unserer Forschungsfelder der vergangenen Jahre befasste sich mit den Möglichkeiten der Digitalisierung im ländlichen Raum und wird nun zum Abschluss gebracht. Auch wenn wir das Thema aktuell nicht mehr forscherisch begleiten, sind die Kernfragen weiterhin hochaktuell und werden von unseren Expertinnen methodisch in anderen Branchen und Umfeldern weitergetrieben. Lesen Sie dazu auch unsere Kompetenzbeschreibungen unter diesem Link.
Ein Blick zurück: Hier finden sie den letzten Stand unserer Forschungen zum Ländlichen Raum bis zur Beendigung als aktives Forschungsfeld im Jahr 2021
Die zunehmende Verstädterung in Verbindung mit dem demografischen Wandel hat massive Auswirkungen auf ländliche Regionen: Öffentliche und private Dienstleistungen sowie technische und soziale Infrastrukturen fallen nach und nach weg, da sie sich nicht mehr lohnen. Die Versorgung im ländlichen Raum wird immer schlechter: Dies betrifft Angebote des täglichen Bedarfs genauso wie Einrichtungen für Kultur, Sport oder Freizeit und damit ein Umfeld, das ganz wesentlich zur Erhöhung der Lebensqualität beiträgt. Die Folgen für ländliche Regionen sind gravierend und werden oft diskutiert: Fachkräftemangel, niedrige Löhne, ein höheres Pendleraufkommen sowie ein eingeschränktes Angebot an Betreuungs-, Ausbildungs-, und Qualifizierungsmöglichkeiten, was wiederum zur Abwanderung von jungen, gut ausgebildeten Menschen führt – eine Abwärtsspirale.