Benchmarking im Klinikumfeld

»BELOUGA«-Dreiklang: Prozessbenchmarking, Wertstromanalyse und Kundebefragung

Foto zum Projekt BELOUGA; Zwei Chirurgen mit Mundschutz in der Klinik
© Falk Kienas - Fotolia.com

Die Arbeitsgruppe für Supply Chain Services des Fraunhofer IIS entwickelte in dem interdisziplinären Forschungsprojekt »BELOUGA – Benchmarking logistischer Unterstützungs- und Dienstleistungsprozesse im Gesundheitswesen und in industriellen Anwendungen« erfolgreich neuartige Handlungsmethoden innerhalb des KIinikbetriebs.

Benchmarking beschreibt den systematischen Vergleich von Unternehmensprozessen, daher ist es eine wichtige Methode zur Verbesserung von Produktions- und Dienstleistungsprozessen. Aber: Dienstleistungen folgen anderen Strukturen und Logiken in der Wertschöpfung als Fertigungsprozesse.  Daher zielte das Forschungsprojekt »BELOUGA« auf die Entwicklung einer modifizierten Benchmarking-Methode, die das Wesen von vernetzten Dienstleistungen berücksichtigt.

Untersuchung unterschiedlicher Prozesse innerhalb des Krankenhausbetriebs

Innerhalb des Forschungsprojektes »BELOUGA« wurde auf den Dreiklang »Prozessbenchmarking, Wertstromanalyse, Kundenbefragung« gesetzt. Neben der Bewertung von unterstützenden Dienstleistungsprozessen anhand von Prozesskennzahlen zu Produktivität, Qualität und Kosten, erfolgten auf detaillierter Ebene eine Analyse der Wertschöpfung der Leistung sowie eine Ermittlung der Werte aus der Kundenbefragung.

Das Forschungsprojekt »BELOUGA« beurteilte Dienstleistungen dabei nicht nur aus der Sicht des Anbieters, sondern auch schnittstellenübergreifend und kundenorientiert. Dadurch konnten umfassendere Handlungsempfehlungen im Bereich der Patiententransportlogistik, der Schrankfachversorgung und der OP-Personaleinsatzplanung formuliert werden.
 

Unsere Projektpartner

 

  • Universität Bayreuth
  • Technische Hochschule Ingolstadt
  • LKZ Prien
  • Klinikum Ingolstadt

Das könnte Sie auch interessieren

 

Chirurgen am Joystick

Die Durchführung komplexer Operationen an knöchernem Gewebe unter Vermeidung von Verletzungen von Risikostrukturen wie Nerven oder Gefäße gehört zu den wichtigsten Tätigkeiten von Chirurgen. Ein neuartiges Trainingssystem soll dabei helfen praktische Fortbildung und Erfahrung zu erlangen.

 

 

Interaktive Therapiestrategien für Kinder mit eingeschränkten sozio-emotionalen Fähigkeiten

Das Forschungsprojekt »ERIK« beschäftigt sich mit der Entwicklung einer Roboterplattform, die auf der Basis von Emotionserkennung und Echtzeitfeedback neue Interaktionsstrategien in der Therapie von autistischen Kindern entwickelt.

 

Digitale Seelsorge

Bei dem Forschungsprojekt »ANKER« steht das Wissen über die Bedürfnisse von Kunden und Nutzern im Mittelpunkt. Erfahren Sie mehr darüber, welche Rolle der Faktor Mensch in der Produkt- und Dienstleistungsentwicklung spielt, hier am Beispiel einer sozialen Online-Plattform für pflegende Angehörige.