Fernsehverhalten und Fernsehsituation älterer Hörgerätenutzer

Fernsehen spielt eine wichtige Rolle bei der Alltagsgestaltung

Foto zum Projekt Hören@TV; zwei Senioren fernsehen
© contrastwerkstatt - Fotolia.com

Fernsehen spielt im Alltag der meisten Menschen eine große Rolle. Wissenschaftliche Studien haben jedoch ergeben, dass Hörgerätenutzer beim Fernsehen häufig mit Schwierigkeiten konfrontiert sind. Bisher ist zu wenig darüber bekannt, in welcher Weise und unter welchen Bedingungen diese Probleme auftreten. Aus diesem Grund wurden im Rahmen des Forschungsprojekts »Hören@TV« die Schwierigkeiten von Hörgerätnutzern beim Fernsehen untersucht.

Studie zu Einflussfaktoren für Hörschwierigkeiten beim Fernsehen

Es gibt bereits eine Vielzahl unterschiedlicher Hilfsmittel, um das Fernsehen für ältere Erwachsene mit Hörschwierigkeiten zu verbessern (z.B. Kopfhörer, Untertitel), worunter die Nutzung von Hörgeräten am meisten vertreten ist. Dennoch bleiben auch beim Fernsehen mit Hörgeräten einige Schwierigkeiten bestehen. Beispielsweise verschlechtert sich häufig die Akustik, wenn der Blick vom Fernseher abgewendet wird  oder wenn die Lautstärke von einer anderen Person eingestellt wird. Das Forschungsteam im Projekt »Hören@TV« hat diese Schwierigkeiten untersucht, um davon neuartige Lösungswege abzuleiten.

Das Forschungsteam im Projekt »Hören@TV« setzte sich daher zum Ziel diese Probleme zu klären, um dadurch neuartige Lösungswege zu entwickeln. Aus diesem Grund wurden betroffene Erwachsene gebeten an einer Studie teilzunehmen, in der sie sich zu ihren Hörschwierigkeiten beim Fernsehen und den damit verbundenen Anpassungsstrategien und Hilfsmitteln äußern konnten. Beispielhafte Fragen waren dabei u.a.:

  • Wie häufig und bei welchen Sendungen treten Schwierigkeiten auf?
  • Wie groß ist das Ausmaß der Schwierigkeiten?
  • Wie wird den Hörschwierigkeiten begegnet?

Gewonnene Ergebnisse

Die gewonnenen Daten liefern Erkenntnisse über die Schwierigkeiten älterer Hörgerätenutzer beim Fernsehen. Mit 74% gab die überwiegende Mehrheit der Studienteilnehmer an, dass sie täglich fernsehen. Auf die Frage, wie häufig sie allgemeine Schwierigkeiten beim Fernsehen erleben, gaben 23% an, immer Probleme zu haben, und 54% oft.

Die Ergebnisse unterstreichen, dass Fernsehen eine wichtige, aber häufig auch kritische Hörsituation im Alltag älterer Hörgerätenutzer ist. Die Auswertungen der Umfrage wurden genutzt, um die Versorgung mit Hörgeräten in einem nächsten Schritt besser auf die Wünsche und Bedürfnisse der Betroffenen zuschneiden zu können. Beispielsweise könnten Hörgerätkonfigurationen besser an das Nutzungsverhalten der älteren Erwachsenen angepasst werden. Darüber hinaus können die Ergebnisse der Studie Aufschluss darüber liefern, wie weitere technische Hilfsmittel für Schwerhörende optimiert werden können.

Unsere Referenzen

  • Williger, B. & Hannemann, R. (2017). Fernsehverhalten und Fernsehsituation älterer Hörgerätenutzer. Zeitschrift für Audiologie, 56(3), 94-102.
  • Williger, B. & Hannemann, R. (2018). Fernsehen mit Hörgeräten: Hörschwierigkeiten und Anpassungsstrategien älterer Hörgerätenutzer. Tinnitus-Forum, 2018-1, 66-68.

Das könnte Sie auch interessieren

 

Verbesserung der Gesundheits- und Pflegeversorgung durch Digitalisierung

Mittels einer digitalen Plattform werden ambulante Pflegedienste, Hausärzte sowie Bürger, Pflegebedürftige und deren Angehörige vernetzt – mit dem Ziel, die Abstimmungsprozesse zu vereinfachen.

 

Digitales Dorf: Wohnen und Bildung für Ältere

Für ältere Generationen stellen digitale Angebote eine Herausforderung dar, denn sie sind nicht geübt im Umgang mit dem Computer oder dem Internet. Daher sind geeignete Weiterbildungsmaßnahmen hier besonders wichtig, die den älteren Menschen die Angst vor digitalen Angeboten nehmen, damit z. B. eine digitale Wohnberatung, wie sie in diesem Projekt erarbeitet wird, auch angenommen wird.

 

Digitale Seelsorge

Bei dem Forschungsprojekt »ANKER« steht das Wissen über die Bedürfnisse von Kunden und Nutzern im Mittelpunkt. Erfahren Sie mehr darüber, welche Rolle der Faktor Mensch in der Produkt- und Dienstleistungsentwicklung spielt, hier am Beispiel einer sozialen Online-Plattform für pflegende Angehörige.